Die Kontaktaufnahme erfolgt über die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer oder direkt über die Beratungslehrerinnen:
Zur vergrößerten Ansicht bitte auf das Bild klicken.
An der Beruflichen Schule Burgstraße gibt es ausgebildete Beratungslehrer sowie Lerncoaches. Sowohl Beratung als auch Lerncoaching ist freiwillig und vertraulich. Beide Angebote leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Termine können individuell vereinbart werden.
Die Beratung kann individuell in Anspruch genommen werden und kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Schwierigkeiten in der Schule oder dem Betrieb, vorhandene Konflikte, Gewalterfahrungen, gesundheitliche Probleme, finanzielle Schwierigkeiten, Suchtprobleme oder die Suche nach weiteren Beratungsstellen sind nur einige der Gründe, warum Kontakt zu den Beratungslehrern aufgenommen werden kann.
Die Beratungsgespräche finden in den Beratungsräumen der Schule statt.
Lehrerin, Beratungslehrerin, Verbindungslehrerin
Lehrerin, Beauftragte für Beratung, BeOS-Fachkraft" (Begleitung von Opfern von Gewalthandlungen an Schulen)
Lehrerin, Beratungslehrerin, Interkulturelle Koordinatorin, Personalrätin
Lehrerin, Beratungslehrerin
Lehrerin, Beratungslehrerin
Lerncoaching ist keine Nachhilfe, sondern eine professionelle Unterstützung rund um das eigene Lernen. Daher sind viele Lehrerinnen und Lehrer der Beruflichen Schule Burgstraße ausgebildete Lerncoaches.
Im vertraulichen Einzelgespräch sprechen Sie mit dem Lerncoach über Ihr Thema. Sie finden gemeinsam heraus, was Ihr Lernen erschwert, setzen sich ein Ziel, das Sie erreichen möchten und erarbeiten individuelle Lösungswege.
Das Lerncoaching findet nach Absprache in den Räumen der Schule statt.
Die Kontaktaufnahme kann über die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer oder auch über die Lerncoaches selbst erfolgen.
An der Beruflichen Schule Burgstraße findet regelmäßig ein interkulturelles Kompetenztraining für Schülerinnen und Schüler statt. Ziel des Trainins ist es, bewusst wahr zu nehmen und die eigene Haltung zu überdenken. Im Fokus steht hierbei die persönliche Haltung gegenüber fremden Situationen und der Umgang mit diesen. Vorurteilsbewusste Pädagogik kommt gezielt zum Einsatz. Schwerpunkte des Training:
Begleitend wird eine reale Migrationsgeschichte von jedem Schüler und jeder Schülerin geschrieben.
Lehrerin, Beratungslehrerin, Interkulturelle Koordinatorin, Personalrätin