Top

Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Haus- und Familienpflege

© P. Gutzeit, Berufliche Schule Burgstraße

Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Haus- und Familienpflege

Wir bewegen Pflege - Haus- und Familienpflege ...

Achtung Bewerberinnen und Bewerber: Bitte beachten Sie die unten stehenden Hinweise zur Anmeldung!

Sie erwerben die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Pflegeassistentin / Staatlich geprüfter Pflegeassistent – mit Schwerpunkt Haus-und Familienpflege“ (PA HuF) zu führen. In der dreijährigen Berufsfachschule werden Sie befähigt, pflegebedürftige Menschen jeder Altersstufe ambulant zu betreuen. Die Ausbildung beginnt mit einem Probehalbjahr und endet mit der Abschlussprüfung. Mit einem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie zudem die Qualifikation zur Betreuungskraft (nach § 87 b SGB XI).

Außerdem kann der Abschluss dieser Ausbildung auch zur Vorbereitung auf die Generalistische Pflegeausbildung (GeP) dienen.

2023 wird es wieder Informationsveranstaltungen zu zur schulischen Ausbildung der Pflegeassisstenz mit Schwerpunkt Haus- und Familienpflege geben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • ein erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Vollendung des 16. Lebensjahres im Bewerbungsjahr
  • gesundheitliche Eignung
  • Hauptwohnsitz in Hamburg
  • eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis
  • noch keine Erstausbildung
  • Zustimmung der Anmeldeschule nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Probehalbjahr

Die Schülerinnen und Schüler, die einen mindestens ausreichenden („4“) Notendurchschnitt im Halbjahreszeugnis haben, können die Ausbildung fortsetzen, alle anderen scheiden aus. Das Probehalbjahr kann nicht wiederholt werden.

Schulinterne Zwischenprüfung

Zur „Halbzeit“ der Ausbildung (nach 18 Monaten) werden die bislang erworbenen  Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft. Auf der Grundlage des Prüfungsergebnisses findet eine Aubildungsberatung statt. So können die Schülerinnen und Schüler ihr Lernverhalten gegebenenfalls noch rechtzeitig anpassen.

Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich die Praktikumsstellen selbstständig zu suchen.

Zum Ende des Praktikums erteilt die jeweilige Praktikumsstelle eine Beurteilung über die Leistungen der Schülerin/ des Schülers.

1. Jahr

4-wöchiges Kompakt-Praktikum in einer Sozialstation

2. Jahr

2 Praktikumstage pro Woche in folgenden Bereichen:

  • Altenpflege
  • Krankenpflege
  • Kinderbetreuung
  • Hauswirtschaft

3. Jahr

4 Praktikumstage pro Woche in der ambulanten Pflege.

(Die Schultage können auch geblockt werden, sodass die Schülerin, der Schüler 5 Tage pro Woche im Praktikum ist.)

Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern mit den Bereichen Pflege, Ernährung, Hauswirtschaft, Betreuung und Verwaltung

Inhalte

  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Medikamentenlehre
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Einführung in die Pflegeplanung
  • Hauswirtschaft
  • Betreuung

Genaueres zu den Inhalten siehe Download unter „Allgemeine Informationen“ weiter unten

Schulfächer

  • Ermitteln von Betreuungsbedarf
  • Beraten und Anleiten
  • Unterstützen und Pflegen
  • Verwalten und Organisieren
  • Praxis der Haus- und Familienpflege (Praktika in Betrieben)
  • Sprache und Kommunikation
  • Angewandte Mathematik
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Fachenglisch

 

Wer die Voraussetzung erfüllt, kann eine Ausbildungsförderung (BAföG) erhalten.

Wenn im Abschlusszeugnis ein mindestens befriedigender („3“) Notendurchschnitt erreicht wird und mindestens ausreichende („4“) Kenntnisse in einer Fremdsprache vorliegen, wird die Gleichwertigkeit mit dem mittleren Schulabschluss vermerkt.

Wo melde ich mich an?

Berufliche Schule Burgstraße

Hinrichsenstraße 35

20535 Hamburg

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bis 2 Wochen vor Beginn der Sommerferien, damit wir Ihre Bewerbung zum nächsten Ausbildungsbeginn noch berücksichtigen können.

Wir freuen uns darüber, Ihnen eine Anmeldung ohne ein Vorpraktikum in der Pflege anbieten zu können.

Aus aktuellem Anlass sollten Bewerbungen bevorzugt online eingereicht werden.

Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an unsere Schulsekretärin Anja Rotter.

Was muss ich einreichen?

Neben den vollständigen Bewerbungsunterlagen benötigen wir:

  • Anmeldeformular (siehe Download ganz unten)
  • Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz in Hamburg
  • Nachweis eines erweiterten, eintragsfreien polizeilichen Führungszeugnisses (s. u. Formulare. Hinweis: Schulstempel und Unterschrift erforderlich)

Bitte begründen Sie in Ihrem Anschreiben Ihre Motivation zur Bewerbung für diese Ausbildung.

  • hauswirtschaftliche Betriebe
  • Familien
  • Kindertagesstätten
  • ambulante und stationäre Pflegebetriebe
  • Behinderteneinrichtungen
  • Wohngemeinschaften für betreuungsbedürftige Menschen jeden Alters

Dieses schließt auch eine Beschäftigung auf Basis einer Selbstständigkeit mit ein.

Wenn Sie noch weiter lernen möchten:

  • Besuch der Fachoberschule bzw. Berufsoberschule (Abschluss Fachabitur / Abitur)
  • Sofern Sie den „Gleichwertigkeitsvermerk mit dem Realschulabschluss“ erhalten haben, können Sie in andere Ausbildungsberufe wechseln, wie zum Beispiel in die Generalistische Pflegeausbildung (GeP) oder direkt (ohne Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz) in die Erzieherausbildung.

Ansprechpartner