„Lernen Frühling“ richtet sich an die Auszubildenden, die ihre Ausbildung im Frühjahr begonnen haben. Hier wird die Gemeinschaft gelebt und miteinander sowie voneinander gelernt.
Die Kombination von individualsiertem Lernen und kreativen Projekten können die Auszubildenden ihre Talente weiter ausbauen.
„Lernen Gestalterisch“ bedeutet, regelmäßige Schwerpunktsetzungen auf gestalterische Aspekte in der Ausbildung. Dies kann sich auf beispielsweise auf die Frisur, auf das Make-up und aber auch mal auf die Zusammenarbeit mit der Maskenbildnerklasse beziehen.
„Lernen plus“ beinhaltet ein in Deutschland einzigartiges Konzept für den Führungsnachwuchs der Friseure. Die Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiter auf einem sehr individuellen Weg zum eigenen Ziel.
Alle Lernenden werden auf erhöhtem Leistungsniveau unterrichtet, außerdem werden Zusatzqualifiaktionen, unter anderem in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Visagistik und Veranstaltungsorganisation erworben.
Das Konzept ist von enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der Fachindustrie geprägt. Langjährige Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen stehen für Aktualität und Leistungsstärke.
„Lernen Salon“ ermöglicht einen Unterricht der ganz besonderen Art. Die Auszubildenden führen den Lernsalon der Beruflichen Schule Burgstraße in eigener Regie. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, Aufgaben der Salonführung bereits während der Ausbildung zu übernehmen.
Hierzu gehören unter anderem Waren- und Salonverwaltung sowie die Werbestrategie des Salons. Die Salonklassen leiten während jeder Unterrichtsphase an mehreren Tagen den Salon. Dabei werden die Auszubildenden von einem fachkundigen und erfahrenen Lehrerteam unterstützt und individuell begleitet.
Der Lernsalon ist der moderne Weg, Theorie und Praxis in der Ausbildung optimal zu verzahnen
„Lernen Vielfalt“ ist für Schülerinnen und Schüler mit sehr besonderen Lebensläufen häufig die erste schulische Station. Daher ist es uns neben berufsspezifischen Zielen wichtig, ein wohlwollendes und freundliches Lernklima zu ermöglichen und in Kombination und Austausch mit externen, dafür spezialisierten Beratern, eine möglichst reibungslose Integration zu unterstützen. Hierzu gehört auch die Vermittlung von wesentlichen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen in Deutschland.
Konzept Team Vielfalt
